• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department für Sportwissenschaft und Sport
Menu schließen
  • Department
    • Organe und Gremien
    • AB Bewegung und Gesundheit
    • AB Bildung im Sport
    • AB Public Health und Bewegung
    • AB Sport- und Bewegungsmedizin
    • GB Lehre
    • GB Hochschulsport & Liegenschaften
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kontakt
      • Wassersportzentrum
    Portal Department
  • Forschung & Wissenstransfer
    • dvs Tagung März 2026
    • Forschung und Wissenstransfer in den Arbeitsbereichen
    • Dienstleistungsangebote
      • Sportpsychologische Betreuung
      • IQ Move
      • WEBS
    • Gesundheitsmanagement FAU
    • WHO-Kooperationszentrum
    • Weiterbildung
    Portal Forschung & Wissenstransfer
  • Studium
    • Ansprechpartner
    • Studiengänge
      • Lehramt Sport
        • Informationen und Downloads
        • Unterrichtsfach
        • Bachelor im Lehramt
        • Didaktikfach
        • Berufliche Schulen
        • Basisqualifikation
      • Master „Physical Activity and Health“
      • Berufsbegleitender Bachelor Sportwissenschaft
    • Promotionsprogramm
      • Kontakt
      • Kurse / Veranstaltungen
      • Promovierende
      • Ph-inishe-D
    • Prüfungstermine
    • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
    • Studieren im Ausland
      • Frankreich
      • Italien
      • Norwegen
      • Portugal
      • Spanien
    • Fachschaft und Bibliothek
    Portal Studium
  • Hochschulsport
  1. Startseite
  2. Department
  3. Arbeits- und Geschäftsbereiche
  4. Bewegung und Gesundheit
  5. Abgeschlossene Forschungsprojekte
  6. BewegtVersorgt

BewegtVersorgt

Bereichsnavigation: Department
  • Organe und Gremien
  • Arbeits- und Geschäftsbereiche
    • Bewegung und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • PLACE
        • PRO-BT
        • Capital4Health
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • EUROPLIT
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training bei MS
        • NU-BIG
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT bei Rückenschmerz
        • ZielBewegung
        • Bewegungsempfehlungen
        • GESTALT-kompakt
        • GESTALT II
        • GESTALT I
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Studie
        • Nachsorge Rückenschmerz
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit im Alter
        • Evidenzgesicherte Konzepte für die Bewegungstherapie
        • Materialien evidenzbasierte Konzepte
        • Dosis-Wirkung HüftTEP
        • Patientenorientierte Schulungspraxis
        • Evaluation von Rückenschulkonzepten
        • Sensomotorisches Training
        • e-Training zur Gesundheitsförderung
        • Bewegungsförderung nach Hengstenberg
      • Publikationen
    • Bildung im Sport
    • Public Health und Bewegung
    • Sport- und Bewegungsmedizin
    • Geschäftsbereich Lehre
    • Geschäftsbereich Liegenschaften und Hochschulsport
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kontakt

BewegtVersorgt

Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem –
Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung
für Menschen mit nicht-übertragbaren Erkrankungen

 

 

Eine Versorgungskette zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Die so entstandenen Versorgungsketten sollen in die Routinepraxis des Gesundheitssystems überführt und dadurch nachhaltig verankert werden. Hierdurch soll ein größtmöglicher Public Health Impact erzielt werden.

Die Versorgungsketten werden auf regionaler Ebene erprobt und evaluiert, ein Konzept für den Transfer auf andere Regionen wird am Ende des Projekts erstellt.

Das Vorhaben adressiert auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz aktuelle nationale (Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung) wie internationale Empfehlungen (WHO – Global Action Plan on Physical Activity) zur verstärkten systematischen Nutzung körperlicher Aktivität als Teil der Gesundheitsversorgung.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG), als Förderer des Projekts BewegtVersorgt, verfolgt mit dem Förderschwerpunkt „Bewegung und Bewegungsförderung“ das Ziel, das gesundheitliche Potenzial von Bewegung in der gesamten Bevölkerung bekannt zu machen.
(https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/b/bewegung-und-bewegungsfoerderung.html)

Alle relevanten Akteure des Gesundheitssystems, potenzielle Bewegungsanbieter sowie Betroffene werden über einen Beteiligungsansatz in die konzeptuell-inhaltliche Entwicklung sowie die Erstellung des Implementierungs- und Evaluationsplans einbezogen. In der Umsetzungsphase wird die Bewegungsversorgung im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens gemeinsam mit allen Akteuren implementiert. Basierend auf den Evaluationsergebnissen erarbeiten alle Akteure gemeinsam ein Skalierungskonzept zum Transfer in die Regelnutzung. Im Sinne der partizipativen Gesundheitsförderung erhöht dieses Vorgehen die Chancen auf eine Sicherung der Nachhaltigkeit.

Entwicklung einer Bewegungsversorgungskette mit Hilfe eines partizipativen Forschungsansatzes. Implementierung und Evaluation eines Modellprojekts in Form eines „Pragmatic Trail“.

Partizipative Entwicklung eines Modells der Bewegungsversorgung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen. Dabei werden die relevanten Akteure des Gesundheitssystems (Ärzte, Kostenträger, Leistungserbringer) sowie die potenziellen Bewegungsanbieter (Bewegungs-/ Physiotherapeuten, organisierter Sport, Fitnesseinrichtungen) in die konzeptuell-inhaltliche Entwicklung sowie die Erstellung eines Implementierungs- und Evaluationsplans einbezogen.

In der Umsetzungsphase wurde das Konzept der Bewegungsversorgung im Rahmen eines regionalen Modellprojekts implementiert, erprobt und evaluiert.

Für die Erprobung wurde eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie mit zwei Interventionsarmen durchgeführt, bei der die entwickelte Bewegungsversorgungskette (englisch: Physical Activity Referral Scheme – PARS) mit einer alleinigen ärztlichen Kurzberatung (englisch: Physical Activity Advice – PAA) verglichen wurde (siehe Flussdiagramm). 

Die PARS Gruppe 

Die Versorgungskette der PARS-Gruppe zeigt den Weg, den die Teilnehmenden mit dem Ziel einer nachhaltigen Steigerung ihrer körperlichen Aktivität durchlaufen haben.  

Zu Beginn erhielten die Teilnehmenden eine Kurzberatung bei einem Besuch ihres Arztes oder Ärztin, in dem sie zur Teilnahme an der individuellen Bewegungsförderung motiviert wurden. Angelehnt an das Prinzip eines Rezeptes oder einer Überweisung erhielten die Patientinnen und Patienten einen Therapiebogen zur Bewegungsförderung, der bei einer frei teilnehmenden Bewegungstherapieeinrichtung abgegeben werden konnte. Mit dieser wurde ein Termin vereinbart, bei dem ein 45-minütige  Eingangsassessment durchgeführt wurde. In der anschließenden individuellen Bewegungsförderung (360 Minuten) hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuell abgestimmte Bewegungsformen auszuprobieren und gemeinsam mit einem Bewegungsspezialisten oder einer Bewegungsspezialistin einen angepassten Behandlungs- und Umsetzungsplan zu entwickeln. Die individuelle Bewegungsförderung zielte darauf ab, die Teilnehmenden an eine körperliche Aktivität heranzuführen, die Spaß macht und eigenen Bedürfnissen entspricht. Die gesammelten Erfahrungen wurden gemeinsam mit dem Bewegungsspezialisten oder der Bewegungsspezialistin reflektiert und bei Bedarf angepasst. Nach 12 Wochen wurde in einem Abschlusstest untersucht, welche Veränderungen erfolgt sind. Ein weiterer Kontrolltermin nach wiederum 12 Wochen hat die nachhaltige Bindung an die vermittelten Bewegungsangebote oder die eigenständige körperliche Aktivität abgefragt. 

Die PAA Gruppe 

Die PAA-Gruppe orientiert sich an einem ähnlichen Ansatz wie die PARS-Gruppe: In der Arztpraxis wurde ein Kurzfragebogen ausgefüllt, um die Teilnehmenden zu screenen. Bei Bedarf erhielten sie eine kurze Beratung zu Bewegungsförderung durch die Ärztin oder den Arzt. Anders als in der PARS-Gruppe wurde die PAA-Gruppe jedoch nicht an Bewegungsfachpersonal weitergeleitet. Stattdessen bekamen die Teilnehmenden die Broschüre „Mehr Bewegung“, welche grundlegende Informationen und konkrete Schritte zur Steigerung der körperlichen Aktivität enthält. Die Broschüre vermittelt Techniken zur Verhaltensänderung wie „Ziele und Planung“ und „Feedback und Überwachung“ und bietet zudem eine Übersicht regionaler Bewegungsangebote, um die Suche nach einem passenden Programm zu erleichtern. Der wesentliche Unterschied zur PARS-Gruppe lagen am Entfallen einer persönlichen Unterstützung durch Bewegungstherapeutinnen oder Bewegungstherapeuten. Den Teilnehmenden der PAA-Gruppe wurden die Fragebögen zum Selbstausfüllen vom Forschungsteam der FAU per Post nach Hause geschickt, ausschließlich zum Zweck der Datenerhebung zur Evaluierung der Wirksamkeit. 


Basierend auf den Evaluationsergebnissen entsteht ein Disseminierungs- und Skalierungskonzept zum Transfer in die Regelnutzung.

 

Projektteam:

Prof. Dr. Klaus Pfeifer (Projektleitung)
PD Dr. Karim Abu-Omar (Projektleitung)
Dr. Sarah Klamroth (Projektkoordination)
Dr. Anja Weißenfels (Vertretung Projektkoordination)
Dr. Eriselda Mino
Inga Naber
Dr. Wolfgang Geidl
Dr. Peter Gelius 
Eva Lorenz

 

Projektpartner:

BLÄK – Bayerische Landesärztekammer
BHÄV – Bayerischer Hausärzteverband e.V.
BSÄV – Bayerischer Sportärzteverband e.V.
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
DAK-Gesundheit – Landesvertretung Bayern
DOSB – Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
DVGS – Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
IFK – Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e.V.
VDB – Physiotherapieverband e.V.
DDH-M – Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes e.V.
ZePG – Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V.
Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Bayern e.V.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Klaus Pfeifer
klaus.pfeifer@fau.de
Tel.: +49 (0)9131 – 85 25465
Fax: +49 (0)9131 – 85 25467

 

Aktuelles:

Das Projekt BewegtVersorgt mit einem regionalen Modellvorhaben (Phase 3) zur Erprobung der partizipativ entwickelten Bewegungsversorgungskette endete am 31.12.2024. Die im Projekt erhobenen quantitativen und qualitativen Daten wurden analysiert und im Rahmen von zwei Projektworkshops allen teilnehmenden Ärztinnen/Ärzten und Bewegungstherapeutinnen/-therapeuten sowie den Projektpartnerinnen und -partnern vorgestellt. Zudem wurde auf Basis dieser Workshops ein Nachhaltigkeitskonzept zur Sicherung der Projektergebnisse entwickelt (Phase 4). Der finale Projektbericht wird in Kürze auf der Seite des BMG zur Verfügung stehen. Basierend auf den Ergebnissen des Projekts BewegtVersorgt, plant das Projektteam im Jahr 2025 einen weiteren Forschungsantrag zur Weiterführung des Themas „Bewegungsförderung in der Gesundheitsversorgung“.

Projektpublikationen und Kongressbeiträge: Übersicht

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.sport.fau.de/datenschutz/
Hosts www.sport.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.sport.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.sport.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.sport.fau.de/datenschutz/
Hosts www.sport.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.sport.fau.de/datenschutz/
Hosts www.sport.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen